Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
wie halten wir den Klimawandel auf? Mit dieser Frage beschäftigten sich in den letzten zwei Wochen Delegierte aus aller Welt auf der UN-Klimakonferenz in Paris. Was sich in Deutschland bezogen auf die Energiewende bewegt, lesen Sie im Politik-Teil.
Ebenso wie die Politik sind die Verbraucher in der Pflicht, einen Beitrag zu leisten. Wozu sie auch bereit sind: Im Rahmen einer gemeinsamen Studie von WWF und LichtBlick konnten sich rund 30 Prozent der Befragten vorstellen, bis 2030 selbst Strom zu produzieren (Panorama).
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem letzten zukunft haus-Newsletter in diesem Jahr, besinnliche Feiertage und einen guten Start in 2016.
Ihr zukunft haus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutschlands Klimaziele
Mit der Energieeffizienzstrategie Gebäude und dem Monitoring-Bericht zur Energiewende ging die Bundesregierung im November wichtige Schritte in Richtung ihrer Klimaziele. Verbände und Experten bewerten die Verbände grundsätzlich positiv, aber ausbaufähig.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauministerkonferenz steht hinter EnEV
Die Bauminister der Länder haben sich gegen eine Aussetzung der nächsten Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) ausgesprochen. Umweltverbände und dena befürworten die Entscheidung als starkes Zeichen für den Klimaschutz. Einige Bundesländer hatten zuvor dafür plädiert, angesichts des erhöhten Wohnungsbaubedarfs für drei Jahre auf energieeffizientere Baustandards zu verzichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitalisierung: Kabinett verabschiedet Gesetzentwurf zum Smart Metering
Intelligente Stromzähler sollen Verbraucher an den intelligenten Strommarkt anbinden. Für den Verbraucher bedeutet das mehr Informationen zur eigenen Nutzung – für den Markt größere Flexibilität und Effizienz. Jetzt legte die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Einführung der Geräte vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk und Schornsteinfeger für mehr Wärme-Effizienz
Wenn es um die Modernisierung der Heizung geht, sind Handwerker meist die ersten Ansprechpartner. Ein neues Projekt will deren Kompetenz jetzt verstärkt im Sinne des Klimaschutzes nutzen. Eigentümer sollen kostenlos zu den Themen Energieeffizienz und regenerative Energien im Wärmebereich beraten werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebäude aus dem dena-Modellvorhaben gewinnt DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“
Ein generalsaniertes Wohnhochhaus im Schwarzwald erhält den diesjährigen DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen die renommierte Auszeichnung am Freitagabend in Düsseldorf vor 1.200 geladenen Gästen im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages. Überreicht wurde der Preis von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dena-Webseiten im neuen Design: Effizienzhaus-Datenbank 2.0 und Expertenservice
Wer auf der Suche nach einem Effizienzhaus in Deutschland ist, ist gut beraten, dafür die Effizienzhaus-Datenbank der dena zu nutzen: Über 1.300 Wohn- und Nichtwohngebäude zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Sanieren erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Datenbank wurde jetzt grundlegend überarbeitet und steht seit Ende November allen Interessierten mit vielen neuen Funktionen und einer vereinfachten Eingabe zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Energy Efficiency Award: die Preisträger 2015
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf dem 6. dena-Energieeffizienzkongress hat die dena vier herausragende Energieeffizienzprojekte von Unternehmen mit dem "Energy Efficiency Award 2014" ausgezeichnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bund und Länder im Dialog zum Energie-Contracting
Am 24. und 25. November diskutierten in Berlin mehr als 30 Teilnehmer aus Landesministerien, Landesbehörden und Energieagenturen zum Thema Contracting im Gebäudebereich.
|
|
|
|
|
|
|
|
dena erweitert das Eco-City Projekt in sieben weiteren Städten in China
Die dena wird gemeinsam mit der Chinese Society for Urban Studies (CSUS) sieben weitere chinesische Städte dabei unterstützen, das Energie- und Klimaschutzmanagementsystem (EKM) aufzubauen. Zu Beginn werden Ist-Analysen für die Städte durchgeführt, die dann als Grundlage für die Erarbeitung von Leitbildern für die einzelnen Städte dienen. Im Anschluss werden themenübergreifende Leuchtturmprojekte umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
dena startet Wettbewerb „Sanierungshelden“ für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer
Private Hausbesitzer, die über ihre Erlebnisse während und nach der energetischen Sanierung berichten möchten, können sich bis zum 29. Februar 2016 am Wettbewerb „Sanierungshelden“ der dena beteiligen. Zu gewinnen sind Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro. Anmeldungen sind im Internet unter www.sanierungshelden.de möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schenefeld erhält Zertifizierung als dena-Energieeffizienz-Kommune
Stadt will bis Ende 2017 zehn Prozent ihres Energieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimaschutz: Online-Datenbank unterstützt Kommunen bei der Suche nach Förderangeboten
Eine neue Online-Datenbank unterstützt Kommunen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen. Im Kommunenportal der dena unter www.energieeffiziente-kommune.de/fördersuche finden Gemeinden, Städte und Kreise jetzt alle Informationen zu Förderprogrammen, zum Beispiel für die energetische Sanierung von Gebäuden, die Nutzung erneuerbarer Energien oder Energiesparmaßnahmen. Eine Postleitzahlen-Suche ermöglicht passgenaue Ergebnisse für Kommunen in unterschiedlichen Regionen und listet Förderprogramme von Bund, Ländern, der Europäischen Union sowie Energieversorgern auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 2030 will jeder Dritte Stromproduzent werden
Gute Nachrichten für die Energiewende: Rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs werden in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich durch erneuerbare Energien gedeckt. Gleichzeitig wollen sich auch die Bürger daran beteiligen: Eine gemeinsame Studie von WWF und LichtBlick fand heraus, dass sich mehr als jeder Dritte vorstellen kann, bis 2030 selbst Strom zu produzieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erstes Passivhaus Premium zertifiziert
Die neuen Passivhaus-Klassen verbinden besonders energieeffiziente Bauweisen mit der Erzeugung erneuerbarer Energie. In Bayern wurde ein Gebäude jetzt zum ersten Mal mit dem höchsten Zertifikat – Premium – versehen. Das Haus soll Standards für zukünftige Projekte setzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie liest man das neue „Energielabel“ für alte Heizkessel?
Um den Energieverbrauch bis 2020 zu senken, werden viele Haushaltsgeräte bereits mit bunten „EU-Energielabeln“ versehen. Ab 2016 gibt es ein neues Label für alte Heizkessel, das nur in Deutschland gilt.
Energielabel zeigen dem Verbraucher auf den ersten Blick, wie effizient Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Staubsauger sind. Das soll auch das neue Label für Heizkessel, die über 15 Jahre alt sind, leisten. Das Etikett gibt es ab dem 1. Januar 2016 – im Gegensatz zu den bisherigen EU-Labeln nur in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
Studentenheim zum Mitnehmen
Heute hier, morgen dort: Wiener Planer haben ein Studentenwohnheim gebaut, das alle fünf Jahre den Ort wechseln kann. Das modulare Konzept zeigt, dass sich günstiges, flexibles Bauen und höchste energetische Ansprüche nicht ausschließen.
|
|
|
|
|
|
|
Leitfaden: Energetische Sanierung in der WEG
Viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) hadern mit der energetischen Sanierung ihres Eigenheims. Gründe können komplizierte rechtliche Rahmenbedingungen oder die schwierige Abstimmung unter den Eigentümern sein. Sieben Energieagenturen aus Baden-Württemberg wollen mit diesem Leitfaden den Weg zur erfolgreichen Modernisierung von der Beratung bis zur Umsetzung des Projekts vereinfachen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Wie muss das Zusammenspiel zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Rahmen einer umfassenden Klimaschutzstrategie gestaltet werden? Diese Frage behandeln zwei Fraunhofer Institute in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und der Stiftung Umweltenergierecht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Einfach Strom sparen: Broschüren für Verbraucher
Von der Beleuchtung über Haushaltsgeräte bis zur Unterhaltungselektronik – zuhause lässt sich an jeder Ecke Strom sparen. Die Broschüren der dena informieren über spezifische Einsparungspotenziale im Eigenheim und helfen so, Geld zu sparen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Energieverbrauch von Gewerbe, Handel, Dienstleistungen in Deutschland
Auf die Bereiche Gewerbe, Handel und Dienstleistung (GHD) entfielen im Jahr 2013 rund 15 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs. Mit dem Ziel, präzise energiewirtschaftliche Bewertungen und Prognosen möglich zu machen, setzt sich dieser Bericht mit einer genaueren Differenzierung des Energieverbrauchs dieses Sektors auseinander.
|
|
|
|
|
|
|
|
EnEV, KfW & Co – was Planer ab 01.01.2016 bedenken sollten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |